
Dr.
Christian Johannes Henrich
Bürgermeisterkandidat
Ziele
Bürgernah und transparent!
1.) sinnvolle und bürgernahe Verkehrspolitik. Konkret Überprüfung der sogenannten Umweltspur, die eher eine Umweltverschmutzungs- und Unfallspur ist. Dann ggf. schnellstmöglicher Rückbau.
2.) Vernünftige Parkgebühren in der Parkraumbewirtschaftung und Einführung von kostenlosen Parkplätzen für 30 Minuten an sinnvollen Stellen (z.B. in der Oberstadt)
3.) Sanierung von Schulen und Sportstätten. Undichte Hallen wie bei der Rundturnhalle und geschlossene Toiletten wie in Kaan in der Grundschule darf nicht passieren.
4.) Vollständiges digitales Angebot für städtische Dienstleistungen und gleichzeitig ein Verständnis der Verwaltung als Serviceanbieter für die Bürgerinnen und Bürger schaffen. Insbesondere die geplante Zusammenlegung der städtischen Ausländerbehörde mit der des Kreises ist seit langem ein großes Anliegen von mir.
5.) Senioren werden bei der Digitalisierung oftmals abgehängt. Hier müssen Serviceangebote bereitgehalten werden. Beispielsweise gibt es den Busfahrplan nicht mehr als Druckversion. Hier sollten die Bürgerbüros kleine Mengen als ausgedruckte Versionen bereithalten und Senioren aushändigen oder zusenden. Kosten müssen da im untersten Bereich liegen.


Über mich
Ich bin 48 Jahre alt, verheiratet und habe eine neunjährige Tochter. In Wilnsdorf-Oberdielfen bin ich aufgewachsen und nach Stationen in Bonn, München, Innsbruck, Bursa, Istanbul und Netphen bin ich seit 2013 wieder in Siegen zuhause. Mir gehört ein kleines Unternehmen (Versicherungsagentur) in Siegen-Geisweid mit vier festen und zwei freien Mitarbeitern. Als promovierter Politikwissenschaftler unterrichte ich an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW in Hagen.
Einsatz für ein respektvolles Miteinander
Viele Jahre habe ich am Runden Tisch der Religionen in Siegen teilgenommen und so aktiv zum Austausch und Verständnis unterschiedlichster Gruppen beigetragen.
Seit 2014 bin ich (mit einer kurzen Unterbrechung) im Integrationsrat der Stadt Siegen. Seit 2020 sogar als direktgewähltes Mitglied. Diese Ehre und Verantwortung habe ich gerne angenommen, um Menschen mit Migrationsgeschichte besser kennenzulernen und bei kleineren und größeren Problemen mit Formalitäten z. B. in der Ausländerbehörde zu helfen.
Unbequem, aber mit Stil und offenem Visir
Hinterzimmerdiplomatie habe ich schon immer abgelehnt. In einer Demokratie muss offen und transparent diskutiert werden und am Anfang einer Lösungsfindung dürfen keine Denkverbote oder Tabus gefordert werden. Ein Diskurs muss offen und darf hart geführt werden, aber niemals persönlich und respektlos.
Toleranz muss man lernen, genauso wie andere Meinungen aushalten. Eine demokratische Debattenkultur ist anstrengend und muss bewahrt werden. Die Angriffe auf unsere Demokratie und unsere Meinungsvielfalt kommen aus allen Richtungen und nicht nur von Rechts. Lasst uns gemeinsam unsere Werte und unsere Freiheit verteidigen!
Sozial und dennoch konservativ
Als Politikwissenschaftler halte ich schon lange das Konzept der politischen Linke und politischen Rechte für zu einfach und überholt. Antisemitismus ist beispielsweise sowohl in der politischen Linke, als auch bei politischen Rechten und bei islamischen und auch christlichen Extremisten zu finden. Aus meiner Sicht ist die politische Arena multidimensional. In der Wirtschafts- und Sozialpolitik eignet sich eine Kategorisierung in wertschöpfende und abschöpfende Ansätze. In der Gesellschaftspolitik kann man progressive und konservative Ansätze unterscheiden.
Ich stehe für einen gesellschaftlichen wertebasierten liberal-konservativen Kurs. In der Sozialpolitik muss gefördert werden, ohne das fordern zu lassen.
Grundsätzliches zu meinem Politikstil
Ich passe in keine Schublade und will es auch gar nicht. Als echter Siegerländer verbiege ich mich nicht, sondern setze mich nach bestem Wissen und Gewissen für meine Mitmenschen ein.
Für mich sind Werte für Toleranz und Freiheit keine leeren Worthülsen, sondern Grundpfeiler meines Handelns. Ich brauche Freiheit, wie die Luft zum Atmen. Daher toleriere ich auch Menschen, die völlig andere Lebensentwürfe haben.
Ideologische Spielwiesen, die zur Spaltung der Gesellschaft beitragen, wie die vermeintlich gendergerechte Sprache, das grundsätzliche Hissen der Regenbogenfahne an öffentlichen Gebäuden und ähnliches lehne ich strikt ab.